sécurité en combinaison
Exigences différentes pour les portes intérieures et extérieures
À propos de la gâchette, du pêne et du fouillot

carré de béquille
pêne demi-tour
verrou
verrou d'urgence ou anti-panique
serrures anti-panique et leurs fonctions de porte de secours
Umschaltfunktion B
- Der Zutritt von Außen ist nur per Schlüssel möglich, da der Türdrücker auf der Außenseite sich im Leerlauf befindet, die Schlossfalle die Tür im Schließblech hält und der Riegel eingefahren ist.
- Durch drehen des Schlüssels in eine spezielle Position wird der äußere Türdrücker dauerhaft eingekuppelt. Damit kann der Drücker wieder die Schlossfalle zurückziehen. Der Türdrücker behält diese Öffnungsfunktion so lange, bis mit dem Schließen des Schlüssels der äußere Türdrücker wieder in den Leerlauf versetzt wird. Da dauerhaft zwischen Leerlauf und Öffnungsfunktion umgeschaltet werden kann, spricht man von der Umschaltfunktion.
Öffnungsstellung (Bild oben)
Funktion von innen und außen
Durchgang von beiden Seiten über den Drücker, dabei wird die Falle zurückgezogen, die Schlossnuss ist beidseitig eingekuppelt.
Grundstellung (Bild mitte)
Funktion von außen
Leerlauf des Türdrückers, da die Nuss entkuppelt ist; die Tür kann nur mit dem Schlüssel geöffnet werden. Dabei wird die Schlossnuss eingekuppelt und die Tür kann über den Drücker geöffnet werden. Anschließend muss über den Schlüssel die Nusskupplung wieder in die Leerlauffunktion zurückgeschaltet werden.
Funktion von innen
Ausgang, die Öffnung der Tür ist grundsätzlich jederzeit in Fluchtrichtung möglich.
Verriegelung (Bild unten)
Bei Schlössern der 21er-Serie (automatisch verriegelnd) findet die Verriegelung von Automatikfalle automatisch statt.
Funktion von außen
Leerlauf des Türdrückers, da die Nuss entkuppelt ist; die Tür kann nur mit dem Schlüssel geöffnet werden. Dabei wird die Schlossnuss eingekuppelt und die Tür kann über den Drücker geöffnet werden. Anschließend muss über den Schlüssel die Nusskupplung wieder in die Leerlauffunktion zurückgeschaltet werden.
Funktion von innen
Ausgang, die Öffnung der Tür ist grundsätzlich jederzeit in Fluchtrichtung möglich.
Anwendungsmöglichkeiten
Durch den Drücker auf der Außenseite ist die Nutzung als Verbindungstür möglich.
- Flurtüren in Verwaltungs- und Bürobauten
- Altenheime
- Nebeneingangstüren
- Nebeneingänge an Kindergärten, Schulen und Hotels
Schließzwangfunktion C
- Der Zutritt von Außen ist nur per Schlüssel möglich, da der Türdrücker auf der Außenseite sich im Leerlauf befindet, die Schlossfalle die Tür im Schließblech hält und der Riegel eingefahren ist.
- Durch drehen des Schlüssels in eine spezielle Position wird der äußere Türdrücker kurzzeitig eingekuppelt. Nur in dieser Schlüsselposition kann mit dem Türdrücker die Öffnungsfunktion genutzt werden; währenddessen kann der Schlüssel nicht abgezogen werden. Durch den Zwangden äußeren Türdrücker wieder in den Leerlauf zu versetzen, bevor man den Schlüssel abziehen kann, spricht man von einer Schließzwangfunktion.
Grundstellung (Bild oben)
Funktion von außen
Leerlauf des Türdrückers, da die Nuss entkuppelt ist; die Tür kann nur mit dem Schlüssel geöffnet werden.
Funktion von innen
Ausgang, die Öffnung der Tür ist grundsätzlich jederzeit in Fluchtrichtung möglich.
Öffnungsstellung (Bild mitte)
Funktion von außen
Leerlauf des Türdrückers, da die Nuss entkuppelt ist; die Tür kann nur mit dem Schlüssel geöffnet werden. Hierzu den Schlüssel bis zum Endanschlag in Öffnungsrichtung gedreht halten, dabei wird
die Schlossnuss eingekuppelt und die Tür kann über den Drücker geöffnet werden. Nach Schlüsselabzug ist der Außendrücker wieder automatisch auf Leerlauf geschaltet.
Funktion von innen
Ausgang, die Öffnung der Tür ist grundsätzlich jederzeit in Fluchtrichtung möglich.
Verriegelung (Bild unten)
Bei Schlössern der 21er-Serie (automatisch verriegelnd) findet die Verriegelung von Automatikfalle automatisch statt.
Funktion von außen
Leerlauf des Türdrückers, da die Nuss entkuppelt ist; die Tür kann nur mit dem Schlüssel geöffnet werden. Hierzu den Schlüssel bis zum Endanschlag in Öffnungsrichtung gedreht halten, dabei wird
die Schlossnuss eingekuppelt und die Tür kann über den Drücker geöffnet werden. Nach Schlüsselabzug ist der Außendrücker wieder automatisch auf Leerlauf geschaltet.
Funktion von innen
Ausgang, die Öffnung der Tür ist grundsätzlich jederzeit in Fluchtrichtung möglich.
Anwendungsmöglichkeiten
Durch den Drücker auf der Außenseite ist die Nutzung als Verbindungstür möglich.
- Flurtüren in Verwaltungs- und Bürobauten
- Altenheime
- Nebeneingangstüren
- Nebeneingänge an Kindergärten, Schulen und Hotels
Durchgangsfunktion D
- Der Türdrücker auf der Außenseite ist immer eingekuppelt und die Tür kann mit dem Drücker jederzeit geöffnet werden. Durch den dauerhaften freien Durchgang (Zugang) von außen spricht man von einer Durchgangsfunktion. So kann z. B. die Feuerwehr solche Türen während ihrer Einsätze als Rettungszugang nutzen.
- Durch Abschließen der Tür, wird der äußere Türdrücker in den Leerlauf versetzt.
Öffnungsstellung (Bild oben)
Funktion von innen und außen
Durchgang von beiden Seiten über den Drücker, dabei wird die Falle zurückgezogen, die Schlossnuss ist beidseitig eingekuppelt.
Verriegelung (Bild unten)
Funktion von außen
Nach einer Fluchttürfunktion von innen ist der Außendrücker wieder eingekuppelt. Durchgang von außen nach innen möglich. Bei der Verriegelung über den Schließzylinder wird der Außendrücker ausgekuppelt.
Funktion von innen
Ausgang, die Öffnung der Tür ist grundsätzlich jederzeit in Fluchtrichtung möglich. Nach Betätigung des Türdrückers ist der Riegel so lange zurückgeschlossen, bis über den Schlüssel wieder verriegelt wird.
Anwendungsmöglichkeiten
Durch den Drücker auf der Außenseite ist die Nutzung als Verbindungstür möglich.
- Flurtüren in Verwaltungs- und Bürobauten
- Altenheime
- Nebeneingangstüren
- Nebeneingänge bei Kindergärten, Schulen und Hotels
Wechselfunktion E
- Von außen ist der Zugang nur mit Schlüssel möglich, da nur eine Türknopf oder Stoßgriff auf der Außenseite verbaut ist.
- Der Schlüssel muss zum Öffnen eine viertel oder halbe Drehung in Öffnungsrichtung gedreht werden, um die Schlossfalle zurückzuziehen und die Tür zu öffnen.
Grundstellung (Bild oben)
Funktion von außen
Als Beschlag darf nur ein feststehender Knauf oder Stoßgriff verwendet werden. Durchgang nur über den Schlüssel, dabei wird die Falle zurückgezogen.
Funktion von innen
Ausgang, die Öffnung der Tür ist grundsätzlich jederzeit in Fluchtrichtung möglich.
Verriegelung (Bild mitte / unten)
Funktion von außen
Durchgang nur über den Schlüssel, dabei wird die Falle zurückgezogen. Bei Schlössern der 21er-Serie (automatisch verriegelnd) findet die Verriegelung vom Fallenriegel automatisch statt.
Funktion von innen
Ausgang, die Öffnung der Tür ist grundsätzlich jederzeit in Fluchtrichtung möglich.
Anwendungsmöglichkeiten
Durch den feststehenden Knauf/Stoßgriff ist das Begehen von der Außenseite nur in Verbindung mit Schlüsselbetätigung möglich.
- Türen an Trafostationen und Heizungsräumen
- Aufzugsanlagen
- Tiefgaragen
- Eingangstüren für Läger und Geschäftshäuser
- Hauseingangstüren in Miets- und Mehrfamilienhäusern